Vitamin D – Mehr als nur ein Sonnenvitamin

Vitamin D – Mehr als nur ein Sonnenvitamin

Wenn wir von Vitaminen sprechen, denken viele zuerst an eine gesunde Ernährung sowie Obst und Gemüse. Doch Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine ganz besondere Rolle ein. Anders als die meisten Vitamine wird es nämlich im Körper eigenständig gebildet – vorausgesetzt, wir bekommen ausreichend Sonneneinstrahlung. Tatsächlich ist es jedoch oft schwierig, den Körper über Sonnenlicht und die Nahrung allein mit genügend Vitamin D zu versorgen. In diesem Blogartikel erfährst du, was Vitamin D ist, welche wichtige Rolle es im Körper spielt und warum eine Supplementierung sinnvoll sein kann. Abschließend werfen wir einen Blick auf neuere Studien, die eine mögliche Senkung der Krebssterblichkeit durch Vitamin D nahelegen.

 

1. Was ist Vitamin D?

Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das eine Besonderheit aufweist: Es wird in der Haut durch Sonneneinstrahlung (UVB-Licht) gebildet. Typischerweise nehmen wir Vitamin D über die Nahrung auf – jedoch sind nur wenige Lebensmittel nennenswerte Quellen. Dazu zählen beispielsweise fettreicher Fisch (z. B. Lachs, Makrele), Eier, Leber und angereicherte Lebensmittel wie Margarine oder bestimmte Milchprodukte.

Der menschliche Körper produziert Vitamin D in seiner aktiven Form (Calcitriol) nur, wenn ausreichend UVB-Strahlung auf die Haut trifft. In Deutschland sowie in vielen anderen Regionen Europas kann vor allem in den Wintermonaten die Sonneneinstrahlung zu schwach sein, um genügend Vitamin D zu bilden. Das hat zur Folge, dass viele Menschen einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel im Blut aufweisen.

 

2. Welche Rolle spielt Vitamin D im Körper?

Vitamin D übernimmt im Körper eine Reihe von essenziellen Aufgaben:

  1. Knochenstoffwechsel
    Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm und reguliert den Calciumspiegel im Blut. So trägt es maßgeblich zur Stabilität von Knochen und Zähnen bei und beugt Krankheiten wie Osteoporose vor.

  2. Muskelfunktion
    Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel beeinflusst die Funktion und Stärke der Muskeln positiv.

  3. Immunsystem
    Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Vitamin D wichtig für unser Immunsystem ist. Es kann dazu beitragen, Abwehrmechanismen zu stärken und Entzündungsprozesse zu regulieren.

  4. Zellteilung und -differenzierung
    Vitamin D spielt eine Rolle bei der Zellteilung sowie bei Prozessen, die zur Entstehung bestimmter Erkrankungen beitragen können – darunter auch Krebs.

 

3. Ist eine Supplementierung notwendig?

Ob eine Vitamin-D-Supplementierung erforderlich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Verschiedene Faktoren wie Alter, Hauttyp, geografische Lage, Jahreszeit und individuelle Ernährungsgewohnheiten beeinflussen, wie viel Vitamin D unser Körper bildet:

  • Herbst und Winter: In den dunklen Monaten kommt nicht genügend UVB-Strahlung bei uns an, um eine ausreichende Vitamin-D-Bildung sicherzustellen.

  • Ernährung: Nur wenige Lebensmittel enthalten nennenswerte Mengen an Vitamin D. Selbst Personen mit einer ausgewogenen Ernährung können Probleme haben, den Bedarf zu decken.

  • Individuelle Faktoren: Ältere Menschen, Personen mit dunkler Hautfarbe oder solche, die sich selten im Freien aufhalten, sind tendenziell eher gefährdet, einen Mangel zu entwickeln.

Da Vitamin D viele lebenswichtige Aufgaben im Körper übernimmt und Mängel weitverbreitet sind, kann eine Supplementierung sinnvoll sein. Eine ärztliche Beratung und eine Blutuntersuchung (25(OH)-Vitamin-D-Spiegel) sind jedoch empfehlenswert, um den individuellen Bedarf zu ermitteln.

 

4. Vitamin D und Krebssterblichkeit: Neue Studienergebnisse

Ein besonders spannendes Feld der aktuellen Forschung betrifft den Zusammenhang zwischen Vitamin D und der Krebssterblichkeit. Hier gibt es zunehmend Hinweise, dass ein guter Vitamin-D-Spiegel nicht nur für Knochen und Immunsystem relevant ist, sondern auch eine Rolle bei der Prävention und im Verlauf von Krebserkrankungen spielen könnte.

4.1 Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)

Eine Analyse des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat ergeben, dass eine regelmäßige Vitamin-D-Supplementierung mit einer signifikanten Senkung der Krebssterblichkeit in Zusammenhang stehen könnte. Laut den vorliegenden Daten (basierend auf einer Meta-Analyse klinischer Studien) kann die Sterblichkeit um etwa 12 % sinken, wenn ein optimaler Vitamin-D-Spiegel sichergestellt ist.

Quellen:

  • Brenner H, Schöttker B, et al. (2021). Meta-Analyse: Wirkung von Vitamin-D-Supplementierung auf die Krebssterblichkeit. Deutsches Krebsforschungszentrum.

  • Autier P, Gandini S. (2007). Vitamin D supplementation and total mortality: a meta-analysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med; 167(16):1730-7.

Weitere Untersuchungen betonen, dass Risiken wie Nierensteine oder Arteriosklerose durch eine adäquate Einnahme (entsprechend ärztlicher Empfehlung) nicht signifikant ansteigen. Zwar sind weitere Studien nötig, um die genauen Wirkmechanismen zu verstehen, doch die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

 

5. Aktuelle Dosierungsempfehlungen: Wie viel Vitamin D pro Tag?

In den letzten Jahren haben verschiedene Expertengremien ihre Empfehlungen für die tägliche Vitamin-D-Einnahme überprüft und teils erhöht. Oft werden Mengen zwischen 2.000 und 4.000 I.E. (Internationale Einheiten) pro Tag als unproblematisch angesehen, sofern keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen. Einige Fachleute sprechen sogar von einer möglichen Einnahme von bis zu 5.000 I.E., je nach individuellem Bedarf und ärztlicher Kontrolle.

EFSA Upper Intake Level (UL)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) legt für Erwachsene ein Tolerable Upper Intake Level (UL) von 4.000 I.E. Vitamin D pro Tag fest. Studien zufolge gilt eine tägliche Einnahme bis zu diesem Level für die meisten gesunden Erwachsenen als unbedenklich. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese Grenze individuell unterschiedlich ausfallen kann – insbesondere bei Vorerkrankungen. Wer also langfristig hoch dosiert supplementieren möchte, sollte dies mit Ärzt*innen abklären und seinen Vitamin-D-Spiegel regelmäßig kontrollieren lassen.

 

6. Unser Vitamin-D- und K2-MK7-Produkt: Die ideale Kombination in Tropfenform

Auf Basis all dieser Erkenntnisse und unserer langjährigen Erfahrung haben wir ein hochwertiges Vitamin-D- und K2-MK7-Produkt entwickelt. Damit kannst du deinen Tagesbedarf bequem abdecken und gleichzeitig von den Synergieeffekten profitieren.

Was macht unser Produkt besonders?

  1. Optimale Synergie durch Vitamin K2 MK7
    Vitamin K2 – insbesondere in seiner hochwertigen Form MK7 – bietet die höchste Bioverfügbarkeit. Es unterstützt den Calciumtransport im Körper und verhindert, dass sich Calcium in den Gefäßen ablagert. So wird die Wirkung von Vitamin D für Knochenstoffwechsel und Herz-Kreislauf-Gesundheit optimal ergänzt.

  2. Höchste Bioverfügbarkeit durch MCT-Öl
    Wir setzen in unseren Tropfen auf hochwertiges MCT-Öl, das eine besonders gute Aufnahme (Bioverfügbarkeit) der fettlöslichen Vitamine D und K2 ermöglicht. So stellst du sicher, dass dein Körper die zugeführten Vitamine effizient verwertet.

  3. Einfache Anwendung mit Pipette
    Statt Kapseln oder Tabletten bieten wir dir unsere Vitamin-D- und K2-MK7-Kombination als Tropfen an. Mit der praktischen Pipette kannst du die Menge flexibel dosieren und an deine Bedürfnisse anpassen. Schon ein paar Tropfen am Tag reichen häufig aus, um den Vitamin-D- und K2-Spiegel auf einem optimalen Niveau zu halten.

  4. Keine unnötigen Zusatzstoffe
    Wir legen großen Wert auf Reinheit: In unseren Tropfen sind ausschließlich hochwertige und geprüfte Inhaltsstoffe enthalten. Du bekommst ein konzentriertes Produkt, das durch Natürlichkeit überzeugt.

Gerade in den sonnenarmen Monaten ist es schwierig, genügend Vitamin D über Sonnenlicht und Ernährung zu bilden. Mit unseren Vitamin-D- und K2-MK7-Tropfen kannst du deinen Vitamin-D-Spiegel leicht stabil halten und gleichzeitig von den Vorteilen eines optimalen K2-Spiegels profitieren. Kombiniert mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung schaffst du so die besten Voraussetzungen für dein Wohlbefinden.

 

Fazit

Vitamin D ist mehr als nur ein „Knochenvitamin“. Es unterstützt unseren Körper bei zahlreichen lebenswichtigen Prozessen – von der Muskulatur über das Immunsystem bis hin zur Zellteilung. Da es oft schwierig ist, genug Sonnenlicht zu tanken oder ausreichend Vitamin-D-reiche Lebensmittel zu konsumieren, kann eine Supplementierung sinnvoll sein.

Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass Vitamin D sogar einen positiven Effekt auf die Krebssterblichkeit haben kann. Eine Reduktion um rund 12 % durch eine ausreichende Versorgung ist beachtlich und sollte uns motivieren, unseren eigenen Vitamin-D-Spiegel zu überprüfen.

Wer sichergehen möchte, stets genügend Vitamin D zuzuführen, ohne das ganze Jahr auf strahlende Sonne hoffen zu müssen, findet in unseren Vitamin-D- und K2-MK7-Tropfen mit MCT-Öl eine ideale Lösung. Sie überzeugen durch hohe Bioverfügbarkeit, leichte Dosierbarkeit und verzichten auf unnötige Zusatzstoffe – für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.

 

Quellen und weiterführende Links

  1. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    - www.dkfz.de (Informationen zur Meta-Analyse und aktuellen Forschungsergebnissen)

  2. Autier P, Gandini S. (2007). Vitamin D supplementation and total mortality: a meta-analysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med; 167(16):1730-7.

  3. Keum N, Giovannucci E. (2014). Vitamin D supplements and cancer incidence and mortality: a meta-analysis. Br J Cancer; 111(12): 2226-34.

  4. Institute of Medicine (2011). Dietary Reference Intakes for Calcium and Vitamin D. The National Academies Press.

  5. Vieth R. (2011). Vitamin D supplementation, 25-hydroxyvitamin D concentrations, and safety. Am J Clin Nutr; 73(5): 861-2.

  6. EFSA (2012). Scientific Opinion on the Tolerable Upper Intake Level of Vitamin D. EFSA Journal; 10(7):2813.

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine professionelle Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Eisensupplementierung sollte stets eine fachkundige Person konsultiert werden.

 

Zurück zum Blog