Datenschutzerklärung

Empower Yourself!

Datenschutzerklärung

Was ist die DSGVO?
Die DSGVO ist ein neues europäisches Datenschutzgesetz, das das bestehende EU-Datenschutzregeln
gemäß Richtlinie 95/46/EG ersetzt. Die DSGVO enthält Bestimmungen zur Harmonisierung der Datenschutzgesetze in der gesamten EU durch die Anwendung eines einzigen Datenschutzgesetzes, das in allen Mitgliedstaaten verbindlich ist. Die DSGVO tritt am 25. Mai 2018 in Kraft.
Gilt die DSGVO für Nutricells?
Die DSGVO gilt für praktisch alle Organisationen, einschließlich Nutricells, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern über die ihnen angebotenen Dienste verarbeiten.
Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten
Gemäß der DSGVO müssen Organisationen, die personenbezogene Daten erheben und speichern, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das dem mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbundenen Risiko angemessen ist. Nutricells verwendet organisatorische und technische Maßnahmen, um die Sicherheit
personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die nachfolgenden Informationen bieten Ihnen einen klaren Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Für umfassende
Details zum Datenschutz lesen Sie bitte unsere vollständige Datenschutzerklärung, die Sie weiter unten auf dieser Seite finden.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Betreiber dieser Website, Nutricells UG
(Haftungsbeschränkt). Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website. Das sind vor allem technische Daten (z. B.
Internetbrowserty und -version, Betriebssystem und/oder Uhrzeit des Seitenaufrufs, Referrer URL, Website die der Kunde besucht, IP-Adresse des Geräts des Kunden). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Einige Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten. Andere Daten können dazu verwendet werden, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren, um unser Angebot weiter zu verbessern.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht:
• Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten,
• die Berichtigung fehlerhafter Daten zu verlangen,
• die Löschung Ihrer Daten zu beantragen,
• eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen,
• unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern,
• sowie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde auszuüben.
Für all diese Anliegen können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten mithilfe statistischer Analyseprogramme ausgewertet werden. Dies geschieht insbesondere durch sogenannte Analyse-Tools.

Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in der vollständigen
Datenschutzerklärung weiter unten.
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Nutricells UG (Haftungsbeschränkt)
Mayennerstr. 10/1, 71332 Waiblingen
info@nutricells.de
Datenschutzbeauftragter
Tim Stannat
info@nutricells.de

Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können
eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 abs. 1 DSGVO). Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der
Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw.
TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur
Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von
Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu
sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die
Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren
und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union
oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

2. Hosting

Shopify

Wir hosten unsere Website bei Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend: „Shopify“).
Shopify ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Shopify Ihre IP-Adresse sowie Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät und Ihren Browser. Mit Shopify werden ferner die Besucherzahlen, die Besucherquellen das und Kundenverhalten analysiert sowie Nutzerstatistiken erstellt. Wenn Sie einen Kauf auf unserer Website tätigen, erfasst Shopify außerdem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und sonstige Daten, die mit dem Kauf in Zusammenhang stehen (z. B. Telefonnummer, Höhe der getätigten Umsätze u.Ä.). Für die Analysen speichert Shopify Cookies in Ihrem Browser.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Shopify:
https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Die Verwendung von Shopify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Erhobene Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Daten durch unseren Server erfasst:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Browsertyp und Version
• Betriebssystem
• Referrer-URL
Zweck: Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der
Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
b) Bestellungen
Bei der Bestellung von Produkten oder Tests erheben wir folgende Daten:
• Name und Adresse
• Telefonnummer und E-Mail-Adresse
• Zahlungsinformationen
Zweck: Abwicklung Ihrer Bestellung und Kundenkommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Weiterhin erheben wir nach Bestellung folgende Daten, welche der Einordung Ihrer Ergebnisse dienen:
• Uhrzeit
• Geschlecht
• Geburtsdatum
Diese Daten werden nicht an Shopify weitergegeben.
c) Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Für die Durchführung unserer Nährstoffmangeltests verarbeiten wir:
• Von Ihnen bereitgestellte Gesundheitsdaten (z. B. Blutwerte).
Zweck: Auswertung der Tests und Bereitstellung personalisierter Empfehlungen (Art. 9 Abs. 2 lit. a
DSGVO).
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Vertragserfüllung.
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse (z. B. Analyse und Optimierung der Website).
• Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO: Einwilligung für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten.

4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer
Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf
Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Einwilligung mit Cookiebot Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und
diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade
39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“). Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem
Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website
– hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern
Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangabenmüssen vollständig angegeben werden. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen
nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung
weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie dem berechtigten Interesse der Nutricells UG nach Art. 6 Abs. 1 lit. f sowie dem Erwägungsgrund 47 DSGVO.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Bewertungserinnerung durch Trusted Shops Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrücklich Einwilligung erteilt haben, indem Sie eine entsprechende Checkbox aktiviert oder einen hierfür vorgesehenen Button geklickt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer
Bestellung an die Trusted Shops GmbH, SUbbelrather Str.15C, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen
sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseire das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interesses an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Anruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden
nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene
vertragliche Vereinbarung. Wir haben mit allen in dieser Datenschutzerklärung genannten Unternehmen einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen DAtenschutzbehörden vollständig um.

5. Analyse-Tools und Werbung
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google
Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten
auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting).
Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B.
Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber
können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe
zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden
Klicks geführt haben.
Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner
Dienstleistung Produkte. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der
EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks und
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Bing Ads
Art und Umfang der Verarbeitung Wir haben auf unserer Website Bing Ads integriert. Bing Ads ist ein Dienst von Microsoft Corporation,
um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Bing Ads nutzt Cookies und weitere BrowserTechnologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Bing Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese
Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Bing Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem
Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Bing Ads, die Microsoft
Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, United States.
Zweck und Rechtsgrundlage Der Einsatz von Bing Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO
und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Microsoft Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Bing
Ads: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Twitter Ads
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte
Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst,
soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

PayPal
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Twitter Ads integriert. Twitter Ads ist ein Dienst der Twitter Inc., um
Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Twitter Ads nutzt Cookies und weitere Browser- Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Twitter Ads sammelt
Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Twitter Ads gezielt
Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre
IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Wenn Sie bei einem
Twitter Inc. Dienst registriert sind, kann Twitter Inc. den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn
Sie nicht bei Twitter Inc. registriert sind, oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Twitter Ads, die Twitter Inc., San
Francisco, US.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Twitter Ads zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Twitter Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Twitter
Ads: https://twitter.com/de/privacy.
ADITION Adserving & Targeting
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden den Dienst ADITION Adserving & Targeting der ADITION technologies AG,
Oststraße 55, 40211 Düsseldorf, Deutschland, um Usergruppen mithilfe von Targeting-Technologien bestimmte und relevante Werbeanzeigen anzuzeigen.
Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen.

Diese Profile lassen sich in der Regel nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von ADITION Adserving & Targeting zum Zweck der Optimierung unserer Werbekampagnen und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.
1 lit. a. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von ADITION technologies AG bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für
ADITION Adserving & Targeting: https://www.adition.com/datenschutz.

Google DoubleClick
Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited
(„Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend „DoubleClick“).
DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die
Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt
werden. Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen
Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden
Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.
Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden
Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google
Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe,
Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten
Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google
Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten
Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA
wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google-Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten
können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto
verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Analytics E-Commerce-Messung
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von ECommerceMessung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie
zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.

TikTok Pixel
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden TikTok Pixel von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes
zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit TikTok Technology Limited geschaltet
haben, interagieren. Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von TikTok Pixel zum Zweck der Optimierung unserer Website
und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von TikTok Technology Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für
TikTok Pixel: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.
Facebook API
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Facebook API von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, um auf weitere Services und Daten von Facebook Ireland Ltd. zuzugreifen.
Dabei findet eine Übertragung Ihrer IP-Adresse an Facebook Ireland Ltd. statt. Bitte beachten Sie, dass sich ein einzelner Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung für jeden weiteren Dienst, den wir von Facebook Ireland Ltd. in Anspruch nehmen, befindet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir nutzen Facebook API zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke. Die Nutzung von Facebook API erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Facebook Ireland Ltd. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für
Facebook API: https://de-de.facebook.com/business/gdpr.

Facebook Pixel
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir setzen das "Facebook-Pixel" der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, ein. Wird das Pixel innerhalb Ihres Browsers aufgerufen, so kann Facebook erkennen,
ob eine Werbeanzeige über Facebook erfolgreich war. Ein Erfolg kann z. B. ein Online-Kaufabschluss sein.
Es werden ausschließlich statistische Informationen/ Daten von Facebook ohne Bezug zu einer konkreten Person an uns übermittelt.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir nutzen Facebook Pixel, um die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für Marktforschungsund statistische Zwecke zu erfassen.
Die Nutzung von Facebook Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a.
DSGVO
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von
Facebook Ireland Ltd. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für
Facebook API: https://de-de.facebook.com/business/gdpr.
Wir verweisen im Übrigen auf die FacebookDatenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy/.
6. Datenweitergabe
Ihre personenbezogenen Daten geben wir nur weiter, wenn dies erforderlich ist:
• Labore: Zur Analyse Ihrer Proben.
• Versanddienstleister: Für die Lieferung Ihrer Bestellungen.
• Zahlungsanbieter: Zur Abwicklung von Zahlungen.
• Hosting-Anbieter: Zur Bereitstellung der Website.
Bei einer Datenübermittlung in Drittländer (z. B. durch Google Analytics) achten wir darauf, dass geeignete Garantien gemäß DSGVO bestehen.
7 . eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten).
Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies
erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen
oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung,
erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Zahlungsdienste
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für
diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung
abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir
im Rahmen dieser Website ein:

Paypal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full. Details entnehmen
Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .

Klarna
Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“).
Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z. B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung
mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten
von Ihnen erheben. Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem
Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf. Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

Apple Pay
Anbieter des Zahlungsdienstes ist Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Die Datenschutzerklärung von Apple finden Sie unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

Stripe
Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://stripe.com/de/privacy und
https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.
Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter
folgendem Link nachlesen: https://stripe.com/de/privacy.

Sofortüberweisung
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „Sofort GmbH“). Mit Hilfe des Verfahrens „Sofortüberweisung“ erhalten wir in Echtzeit
eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen. Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüberweisung“ entschieden
haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch.
Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von
Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachnamen, Adresse, Telefonnummer(n), EMail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden
Links:
https://www.sofort.de/datenschutz.html und
https://www.klarna.com/sofort/.

American Express
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112,
60486 Frankfurt am Main, Deutschland (im Folgenden „American Express“).
American Express kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.americanexpress.com/en-pl/company/legal/privacy-centre/europeanimplementingprinciples/. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung vonAmerican Express: https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html.

Mastercard
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410
Waterloo, Belgien (im Folgenden „Mastercard“).
Mastercard kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in
die USA wird auf die Binding Corporate Rules von Mastercard gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und
https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf.

VISA
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1
Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (im Folgenden „VISA“). Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. VISA kann Daten an seine
Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung zuzustandigk
eitsfragen fur-den-ewr.html.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von
VISA: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
8. Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc.
können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like Buttons oder Werbebannern) besuchen.
Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt
sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen
Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen SocialMedia-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die
auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung
in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen
Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen
können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen
und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten.
Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung
im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten
Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich
sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü.Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal
Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale
haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen
Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen
gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder
der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren
Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Twitter Plugin
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2,
D02 AX07, Irland. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben.
Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EUKommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited,
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Sie können IhreWerbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf
folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/.

Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo
Park, CA, 94025, USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der
EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://help.instagram.com/519522125107875 und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875.

XING
Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354
Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie
der Datenschutzerklärung von XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company,Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden
Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
 

Vimeo
Wir verfügen über ein Profil bei Vimeo. Anbieter ist die Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York
10011, USA.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie
nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier:
https://vimeo.com/privacy.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von Vimeo:
https://vimeo.com/privacy.
YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

TikTok
Wir verfügen über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort
Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Die Datenübertragung in nicht sichere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU
Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
9. Zustimmungserklärung für die Benutzung von Nutricells.de
Ich habe die Datenschutzerklärung von Nutricells gelesen und erteile in Anbetracht dieser
Datenschutzerklärung ausdrücklich folgende Zustimmung:
1.Ich stimme zu, dass Nutricells meine Nutricells.de bekanntgegebenen Daten (Name, Adresse, EmailAdresse, Telefonnummer) sowie auf my.nutricells.de meine Testergebnisse und Gesundheitsdaten
(Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Geburtsdatum und Geschlecht) zur Erbringung der von mir beauftragten Dienstleistung verwendet.
2.Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und meine Logfiles (Daten über die Benutzung der NutricellsSite) für eine statistische Auswertung der Site Nutricells.de benutzt werden. Nutricells bedient sich zu diesem Zweck Google Analytics, das heißt IP-Adressen und Logfiles meines Besuchs der Nutricells.deSite werden an Google Inc, als Dienstleister zum Zweck der Analyse der Benutzung der Nutricells-Site überlassen. (Auf der Gesundheitsplattform my.Nutricells.de kommt Google Analytics nicht zum Einsatz) Durch die Erweiterung „_anonymizeIp()” erfolgt eine Anonymisierung meiner IP-Adresse, die
in der Folge nicht mehr direkt personenbezogen ist. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich die Möglichkeit habe, die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung meiner Browser-Software zu
verhindern, wobei ich in der Folge jedoch nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzen kann. Weiters nehme ich zur Kenntnis, dass ich Google Analytics durch Installation eines Browser-Add-Ons (abrufbar auf http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) für mich deaktivieren
kann und damit meine Zustimmung zum Einsatz von Google Analytics widerrufen kann.
3.Ich stimme zu, dass auf blog.Nutricells.com meine IP-Adresse und meine Logfiles (Daten über die
Benutzung des Nutricells-Blogs) bei Benutzung von Social Plugins von Facebook oder Twitter an den / die jeweiligen Betreiber des entsprechenden sozialen Netzwerks übermittelt werden. Ich nehme zur
Kenntnis, dass Betreiber von sozialen Netzwerken mittels Social Plugins über den

Nutricells-Blog
Daten über mich sammeln und dass ich das nur endgültig verhindern kann, indem ich keine
Useraccounts auf Facebook oder Twitter unterhalte.
Ich nehme zur Kenntnis, dass ich diese Zustimmungserklärung ganz oder teilweise jederzeit, hinsichtlich Punkt 2. und 3. durch die Durchführung der in Punkt 2. und 3. angeführten
Vorgangsweisen widerrufen kann.
Ein Widerruf der Zustimmung zu Punkt 1. ist schriftlich an
Nutricells UG
Mayennerstr. 10/1
71332 Waiblingen
Deutschland
Email: info@nutricells.de
zu richten und stellt gleichzeitig eine Beendigung meines Vertragsverhältnisses mit Nutricells dar.
Nutricells wird in diesem Fall meinen Account sowie sämtliche meiner Daten unverzüglich löschen.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf unserer Website.
Letzte Aktualisierung: [01.12.2024]